Was ist Rasenkraftsport

Was ist Hammerwurf - SV Gartow

Rasenkraftsport besteht aus den Disziplinen Steinstoßen, Gewichtwerfen und Hammerwerfen.

Hammerwurf

Rasenkraftsport in Gartow

Das Hammerwerfen ist seit 1904 olympische Disziplin in der Leichtathletik und wird im RKS nach den Regeln der Leichtathletik ausgeführt.
Schüler werfen mit 2, 3 oder 4 kg, die Jugend mit 5 kg und 6 kg.
Männliche Aktive bis zur Altersklasse II (40–49 Jahre) werfen mit dem 7,26-kg-Hammer. Danach wird das Gewicht des Hammers in den Altersklassen III–V jeweils um 1 kg leichter.
Schülerinnen, weibliche Jugendliche und Frauen werfen mit 2 kg, 3 kg bzw. 4 kg. Weibliche Aktive der AK III (50–59 Jahre) und älter werfen mit dem 3-kg-Hammer.

Gewichtwurf

Das Gewicht wird ähnlich wie der Hammer geworfen, nur ist der Draht durch eine 50 cm lange Kette ersetzt. Gewichtwerfen war 1904 und 1920 olympische Disziplin der Leichtathletik und wog damals 25,4 kg (historisches Gewicht).
Heute wiegt das Gewicht bei den männlichen Aktiven bis AK II (40–49 Jahre) 12,5 kg, die Frauen werfen mit dem 5-kg-Gewicht.
Weibliche und männliche Schülerinnen sowie Jugendliche werfen mit 5-kg-, 7,5-kg- bzw. 10-kg-Gewichten.

Steinstoßen

Beim Steinstoßen wird ein quaderförmiger Metallstein aus einem 10–15 m langen Anlauf mit einem Arm abgestoßen. Ziel des Anlaufs ist es, eine möglichst hohe Geschwindigkeit zu erreichen.

Etwa drei Meter vor dem Balken versucht der Sportler, durch seitliche Schritte und das Zurücknehmen des Steins in eine gute Abstoßhaltung zu kommen.
Der Abstoß erfolgt, indem der Athlet über den linken Fuß nach vorne in Stoßrichtung springt (Umsprung).
Die Technik ähnelt dem Speerwerfen (Anlauf, Stemmschritt) und dem Kugelstoßen (Umsprung, Abstoß).

Schülerinnen, weibliche Jugend und Frauen stoßen mit dem 3-kg- bzw. 4-kg-Stein, männliche Aktive bis AK II (40–49 Jahre) mit dem 15-kg-Stein.
Schüler und männliche Jugend stoßen mit 3-kg-, 5-kg-, 7,5-kg- und 10-kg-Steinen.

Bei Olympischen Spielen wurde Steinstoßen 1928 und 1932 ausgetragen. Im Winter werden Steinstoßmeisterschaften in der Halle durchgeführt.

Dreikampf

Im Steinstoßen und Gewichtwerfen werden Meistertitel vergeben, das Ergebnis des Hammerwurfs zählt nur für den Dreikampf.
Dabei addieren sich die Punkte wie folgt:

  • 64,00 m Hammerwerfen = 1000 Punkte → 6,40 m = 100 Punkte, 0,64 m = 10 Punkte
  • 25,00 m Gewichtwerfen = 1000 Punkte → 2,50 m = 100 Punkte usw.
  • 12,00 m Steinstoßen = 1000 Punkte → 1,20 m = 100 Punkte usw.

Gewichtsklassen

Im Gegensatz zur Leichtathletik werden die einzelnen Altersklassen zusätzlich in Gewichtsklassen eingeteilt. Je nach Geschlecht und Alter gibt es 2 bis 5 Gewichtsklassen. Dies ermöglicht auch Mannschaftswertungen, bei denen alle Gewichtsklassen der jeweiligen Altersklasse in einer Mannschaft vertreten sind.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert